Freitag, 20.06.2025

Mit Kind und Kegel: Bedeutung und Ursprung der Redewendung

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://darmstadtkurier.de
Redaktion des Darmstadtkuriers

Die Ausdrucksweise ‚Mit Kind und Kegel‘ beschreibt eine Situation, in der man seine gesamte Familie, einschließlich der Kinder und Haustiere, sowie das notwendige Gepäck mitnimmt. Sie verdeutlicht die umfassende Verantwortung und Verpflichtungen, die man innerhalb der Familie hat, egal ob es sich um eheliche oder uneheliche Beziehungen handelt. Diese Redewendung hat ihren Ursprung im frühmittelalterlichen Lebensstil, in dem das Reisen mit der ganzen Familie eine gängige Notwendigkeit war. Der Begriff ‚Kegel‘ bezieht sich dabei auf weitere Angehörige wie Verwandte oder enge Freunde und zeigt die Vielfalt und Anzahl der mitreisenden Personen. ‚Mit Kind und Kegel‘ bedeutet also, dass man alle zusammen an einem Ort versammelt, um gemeinsam neue Wege zu erkunden oder Herausforderungen zu meistern. In der heutigen Gesellschaft spiegelt die Bedeutung dieser Redewendung die unterschiedlichen Facetten und Herausforderungen wider, mit denen Familien im Alltag konfrontiert sind. Diese Wendung ist somit mehr als nur ein Ausdruck; sie symbolisiert das Gefühl der Zusammengehörigkeit sowie die Pflichten, die mit der Verantwortung für die Familie einhergehen.

Ursprung der Redewendung im Mittelalter

Im Mittelalter hatte die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ ihren Ursprung, als viele Menschen in engen sozialen Verhältnissen lebten. Der Begriff ‚Kegel‘ bezieht sich oft auf die gesamten familiären Verpflichtungen, zu denen nicht nur die leiblichen Kinder, sondern auch Haushaltsmitglieder wie Ehepartner und Haustiere zählten. In dieser Zeit war es üblich, dass uneheliche Kinder, die in die Familienstruktur aufgenommen wurden, ebenfalls als Teil des gesamten Vorhabens angesehen wurden. Diese Redewendung verdeutlicht somit die Zusammengehörigkeit und die Verantwortung, die eine Familie mit sich brachte. Durch den alltäglichen Sprachgebrauch wurde ‚mit Kind und Kegel‘ zum Synonym für das umfassende Einbeziehen aller Angehörigen in verschiedene Lebenssituationen. Menschen, die sich auf der Suche nach einem besseren Leben bewegten, mussten oft alle Familienmitglieder, einschließlich Kinder und Haustiere, auf ihren Reisen oder neuen Unternehmungen mitnehmen. Der Ursprung der Redewendung zeigt daher, wie zentral das Thema Familie im Mittelalter war und welchen Stellenwert diese Form der Gemeinschaft hatte.

Familie und ihre Herausforderungen

Das Leben in einer Familie bringt zahlreiche Verpflichtungen und Herausforderungen mit sich. Eltern, ob ehelich oder unehelich, stehen oft vor der Aufgabe, ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen und gleichzeitig einen Haushalt zu führen. Die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ verdeutlicht, dass nicht nur die Kinder, sondern auch Haustiere und Gepäck Teil des Familienlebens sind. Diese Aneinanderreihung symbolisiert die vielen Aspekte, die das Familienleben prägen.

Beispielsweise muss bei einem Urlaub stets daran gedacht werden, wie viele Kinder und Haustiere mitreisen und welches Gepäck benötigt wird. Diese Dynamik zeigt, wie vielschichtig die Bedeutung der Redewendung ist. Familienmitglieder fühlen sich oft als ‚Kegel‘, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig unterstützen sollten. Die Herausforderung, die vielfältigen Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu tragen, erfordert Organisationstalent und Flexibilität.

Anhand dieser Beispiele wird klar, dass die Merkmale einer Familie, von ihren Verpflichtungen bis hin zu den alltäglichen Herausforderungen, in der Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ sinnvoll zusammengefasst sind. Diese Illustration der Familienstruktur ist nicht nur ein Spiegel ihrer Herkunft, sondern auch ihrer gegenwärtigen Realität.

Verwendung in der heutigen Sprache

In der heutigen Sprache wird die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ häufig verwendet, um die gesamte Familie sowie Haustiere in einem bestimmten Kontext zu symbolisieren. Wenn Familienmitglieder gemeinsam in den Urlaub fahren, wird oft betont, dass sie nicht nur die Kinder, sondern auch jegliches Gepäck und die treuen Vierbeiner mitnehmen. Hierbei steht ‚Kind‘ für die jüngeren Generationen und ‚Kegel‘ für die zusätzlichen Familienmitglieder und teilweise auch für uneheliche Kinder, die in früheren Zeiten durch die Kebsehe sozialisiert wurden. Der Ursprung dieser frühmittelalterlichen Redewendung lässt sich bis ins althochdeutsche zurückverfolgen, wobei ‚Kegel‘ auch Begriffe wie Knüppel oder Pflock in einem weiteren Sinne legitimiert. Die Verwendung dieser Formulierung verdeutlicht heute, dass alle Anverwandten, seien es leibliche oder soziale, in Entscheidungen einbezogen werden, sei es bei einem Familienurlaub oder anderen gemeinsamen Unternehmungen. Die gebräuchliche Anwendung spiegelt somit auch die Herausforderungen wider, mit denen moderne Familien konfrontiert sind, und erzeugt ein Gefühl der Einheit und Gemeinschaft.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel