Die Herkunft des Ausdrucks Bismillahirrahmanirrahim, der oft als Basmala bezeichnet wird, steht in enger Verbindung zu den Glaubensüberzeugungen und Praktiken im Islam. Diese Formel, die übersetzt „Im Namen Allahs, des Barmherzigen, des Gnadenvollen“ bedeutet, nimmt eine zentrale Stellung im Leben der Muslime ein. Sie findet sich im Koran an vielen Stellen, vor allem zu Beginn jeder Surah, mit Ausnahme der Surah At-Tawbah. In diesem Kontext hebt sie die Eigenschaften Allahs hervor – seine Barmherzigkeit und sein Mitgefühl – und dient als Einleitung für die jeweiligen Suren.In der islamischen Tradition wird das Aussprechen der Basmala als eine erwünschte Praxis (Mustahab) betrachtet, die Muslime anregen soll, die Gnade Gottes zu suchen, bevor sie bedeutende Handlungen vollziehen. Dies gilt auch für alltägliche Aktivitäten wie das Schreiben, wo Muslime durch diese Formel an die Barmherzigkeit und Gnade Allahs erinnert werden. Somit ist die Bedeutung von Bismillahirrahmanirrahim nicht nur linguistisch relevant, sondern spielt auch eine wichtige spirituelle Rolle in der islamischen Lebensweise.
Verwendung der Basmala im Alltag
Die Basmala, der rezitierte Satz „Bismillahirrahmanirrahim“, hat im Alltag von Muslimen eine tiefgreifende Bedeutung. Jedes Mal, wenn Gläubige „Bismillah“ sagen, begeben sie sich in einen Zustand der Hingabe und des Glaubens. Diese Praxis ist nicht nur auf die Gebete im Islam beschränkt, sondern wird in vielen alltäglichen Aktivitäten vollzogen, wie beim Essen, Reisen oder bei wichtigen Entscheidungen. Die Worte erinnern die Muslime an die Gnade und das Mitgefühl Gottes, verkörpert durch die Attribute al-Rahman (der Allerbarmende) und al-Rahim (der Barmherzige). Die Rezitation der Basmala ist ein Segensspruch, der den Gläubigen helfen soll, das Bewusstsein für Gottes Gegenwart in jedem Moment des Lebens zu wecken. Insbesondere in der liturgischen Bedeutung, die auch in den Suren des Koran zu finden ist, spielt die Basmala eine zentrale Rolle. Es wird oft gesagt, dass „Iqra bismi rabikka“, was so viel bedeutet wie „Lies im Namen deines Herrn“, der Aufruf ist, das tägliche Leben im Einklang mit göttlichem Willen zu gestalten. Das Einbeziehen von Bismillah in den Alltag fördert eine tiefere Verbindung mit der heiligen Schrift und das Bewusstsein für die spirituellen Dimensionen des Lebens.
Bedeutung von Bismillah im Koran
Bismillah, die Formel „Bismillahirrahmanirrahim“, ist nicht nur ein Teil des muslimischen Glaubens, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im Koran. Jedes Kapitel, mit Ausnahme von Surah At-Tawbah, beginnt mit dieser tiefgründigen Basmala, die Allahs Barmherzigkeit und Gnädigkeit verkörpert. Im Alltag nutzen Muslime die Bismillah häufig, um ihre Handlungen mit einer Absicht zu segnen und sich Allahs Hilfe und Segen zu erbitten. Die Rezitation von Al-Fatihah, die ebenfalls mit Bismillah beginnt, ist von großer Bedeutung im Gebet und zeigt den hohen Stellenwert dieser Formel im Islam. Hadithen, die die Aussprüche und Taten des Propheten Muhammad dokumentieren, bekräftigen die Bedeutung von Bismillah als eine Quelle von Trost und Führung. Im Mushaf dient die Aufschrift als ständige Erinnerung an die Werte des Glaubens: Barmherzigkeit, Güte und Unterstützung. Bei der Rezitation und dem Lesen (Iqra) des Korans wird die Basmala zu einer Quelle der Motivation, die den Menschen anspornt, im Einklang mit den Lehren des Islam zu leben.
Die Rolle im muslimischen Gottesdienst
Im muslimischen Gottesdienst spielt die Anrufungsformel ‚Bismillahirrahmanirrahim‘ eine zentrale Rolle. Diese Formel, auch als Basmala bekannt, wird vor dem Aussprechen von Suren aus dem Koran verwendet und symbolisiert die Dankbarkeit und den Respekt gegenüber Gott. Muslime sprechen die Basmala vor nahezu jeder wichtigen Handlung, sei es im Rahmen des Gebets oder bei einer alltäglichen Tätigkeit, und setzen damit einen bewussten Akzent auf die Anwesenheit Gottes. Besonders in der Surah At-Tawbah gibt es einen spezifischen Hinweis auf die Abwesenheit der Basmala, was ihre Bedeutung im Islam unterstreicht. Die wiederholte Verwendung der Formel dient nicht nur als Eröffnungsformel, sondern auch als Erinnerung an die barmherzige und gütige Natur Gottes. Diese Praxis fördert eine tiefere spirituelle Verbindung und Reflektion über die eigene Beziehung zu Gott. Im Gottesdienst wird die Basmala daher zum Ausdruck des Glaubens und der Hingabe und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der islamischen Piety.